Antrag: Willkommenstafeln erneuern

Willkommenstafel in Brüggen-Bracht, Ortszufahrt Bracht-Hülst

An vier Zufahrten zum Ortsteil Bracht stehen Willkommenstafeln. Unterhalb des herzlichen ‚Willkommen‘ besteht für Vereine und andere Veranstalter die Möglichkeit, mit großen Schildern auf Veranstaltungen im Ort hinzuweisen. Wer nicht ganz achtlos an den Willkommenstafeln vorbeifährt, bemerkt, dass die Holzbalken der Konstruktionen mittlerweile arg angegriffen sind – nach 25 Jahren in Wind und Wetter kein Wunder. Etwa 1999 wurden die

Weiterlesen

Antrag Radabstellanlage

Fahrräder abstellen verboten-Schild vor dem Restaurant JoLo

Wenn der Brüggener Ortskern an Sommerwochenenden brodelt, ist oftmals kein Durchkommen mehr. Dann stehen an den Zugängen zur Fußgängerzone unzählige Fahrräder. Gastronomen und Einzelhändler versuchen sich dagegen zu wehren. Sie haben mittlerweile Schilder gegen Fahrradparker aufgestellt. Die zeitweise zugeparkten Eingangsbereich der Fußgängerzone sind zudem auch Zufahrten für Rettungsdienste. Mit einer zusätzlichen ‚Fahrradabstellanlage‘ und einer besseren Ausschilderung möchte die Fraktion Wir

Weiterlesen

Antrag Mobilitätskonzept

drei Fußgänger, mehrere PKW und ein Transporter am Kreisel vor der Rochuskapelle in Brüggen

Wäre es sinnvoll, den Burgwall wieder in beide Richtungen befahrbar zu machen? Soll es am Rande der Innenstadt Fahrradparkplätze geben? Und an welchen Straßenkreuzungen können Rollstuhlfahrer nicht die Straßenseite wechseln? Drei von ‚hundert‘ Fragen, die verdeutlichen, wo ein Mobilitätskonzept die Grundlage für Verbesserungen sein kann. Als jetzt die CDU-Fraktion beantragte, die komplette Rochus-Kapelle gegenüber dem Schwimmbad ein Stück weit in

Weiterlesen

Wir macht: Jüdischer Friedhof

Jüdischer Friedhof Brüggen Roermonder Straße

Unmittelbar an der Herrenlandstraße und doch versteckt hinter einer Hecke liegt einer der beiden jüdischen Friedhöfe Brüggens. 1930 fand hier die letzte Beisetzung statt. Jüdische Gräber werden der Ewigkeit überlassen und nicht gepflegt. Anders sieht es mit dem Friedhof an sich aus. Auf der kleinen Anlage an der Herrenlandstraße sah es dieser Tage alles andere als gepflegt aus. Oder wie

Weiterlesen

Ticketverkaufsstellen für Brüggen und Bracht

Fahrkartenautomat des VRR

Seit Jahren besteht in Brüggen für Bus und Bahn keine Fahrkarten-Verkaufsstelle mehr. Seit auch die Lottoannahme Neubert in Bracht im vergangenen Jahr ihre Türen schloss, gibt es auch in Bracht keine Tickets mehr zu kaufen. Mit Sicht auf das angekündigte ‚Deutschlandticket‘ zum Pauschalpreis von 49,00 EUR werden in der Burggemeinde diejenigen doppelt benachteiligt, die den Fahrschein nicht digital auf einem

Weiterlesen

Wir spendet Gießkannen für Friedhof

Wasserzapfstelle auf dem Friedhof Brüggen

Die heißesten Sommertage und auf dem Brüggener Friedhof schmilzt die Anzahl der Gießkannen. Zum Teil weil das Plastik der vorhandenen Exemplare alt und brüchig geworden ist, vor allem aber, weil Diebstahl auch vor einem Friedhof nicht halt macht. Darüber beklagte sich kürzlich ein Brüggener Bürger auf seinem Facebook-Profil. So aufmerksam gemacht, fasste ‚Wir für Brüggen‘ den Entschluss, kurzerhand und aus

Weiterlesen

Fußweg soll nach Geschwistern Louis heißen

Geschwister-Louis-Stiege in Brüggen

Er verbindet die Wohngebiete nördlich des Hagenkreuzwegs mit dem Zentrum, ist vermutlich der steilste Fußweg Brüggens und hat keinen Namen. Das soll sich ändern, wenn es nach einem Ratsantrag der Wir-Fraktion geht. Der Weg von der Borner Straße zwischen dem Gesundheitszentrum und dem ehemaligen Haus Mesterom ist bis vor die Schwimmbadwiese immerhin 230 Meter lang, als Fußverbindung komfortabel beleuchtet und

Weiterlesen

Stellungnahme zum Integrierten Handlungskonzept

Pommesplätzchen an der Brüggener Fußgängerzone

Seit Januar 2021 traf sich der zehnköpfige Gemeinderats-Arbeitskreis ‚Integriertes Handlungskonzept‘ zu insgesamt vier Sitzungen. Der ‚AK InHK‘ begleitet dabei die Arbeiten des Planungsbüros ‚STADTKINDER‘ aus Dortmund. Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts soll eine vollständige Zusammenstellung aller Maßnahmen ausgearbeitet werden, die in den nächsten acht bis zehn Jahren im Brüggener Innenort anstehen. Ein solches Konzept ist notwendig, um Fördergelder für die

Weiterlesen