Steuern 2024 – warum Wir eine Erhöhung ablehnt

Sehr viele Cent-Stücke, Kupfergeld

In einem Video an die Mitglieder des Gemeinderates findet unser Fraktionsvorsitzender mahnende Worte zur geplanten, abermaligen Anhebung der Grundsteuer B. „Über Geld spricht man nicht“, weshalb die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde auch nicht sagen, welche Sorgen sie sich über die immer höher werdenden Ausgaben machen. In seiner Sitzung am 19.12.2023 stimmte der Gemeinderat über die Steuersätze ab. Wer bei

Weiterlesen

Viele Brüggener zahlen zu hohe Müllgebühren

Mülltonne mit rotem Deckel steht am Straßenrand

Die Kinder sind schon Jahre aus dem Haus, nur die alte Mülltonne, die ist geblieben. Eine einfache Sichtprüfung durch Mitglieder der Wählergemeinschaft Wir für Brüggen hat ergeben, dass viele Menschen in Brüggen graue Tonnen verwenden, die für den eigenen Bedarf zu groß sind. Bei den Stichproben waren die Tonnen oft nur zur Hälfte befüllt. Das muss nicht sein und wer

Weiterlesen

Kostenlose Analyse privater Gartenbrunnen

Nach der Frostperiode im kommenden Frühjahr beabsichtigt die Fraktion Wir für Brüggen eine Qualitätsanalyse privater Brunnen im Gemeindegebiet vornehmen zu lassen. Ziel ist es, aussagekräftige Werte zum Beispiel über die Nitratbelastung oder die Agressivität gegenüber Metall- und Betonrohren zu erhalten. Für die Analyse wurde ein Raster über das Gemeindegebiet gelegt, das mehr als 97 Prozent aller Siedlungsflächen in Brüggen, Bracht,

Weiterlesen

Schmitz übernimmt den KiSS

Ausschussvorsitzende Birgit -Bilo- Schmitz links neben der Sachgebietsleiterin Renate Kirsch und Fachbereichsleiter Thomas Jäger

Im August rückte Birgit – genannt ‚Bilo‘ – Schmitz anstelle des langjährigen Ratsmitglieds Jochen Paal für die Wir-Fraktion in den Gemeinderat nach. Die gebürtige Österreicherin ist 39 Jahre alt und lebt mit ihrem Sohn und ihrem Lebensgefährten in Lüttelbracht. 2018 stieg sie aus Interesse in die Brüggener Gemeindepolitik ein und übernahm nach der Wahl 2020 unter anderem die Aufgabe als

Weiterlesen

Sieben Jahre Verhandlungen sind genug

Schwimmgruppe im Brüggener Hallenbad

Sage und schreibe sieben Jahre hat die Niederkrüchtener Politik den Bau eines interkommunalen Schwimmbades hinausgezögert. Wegen eines Bürgerentscheids für ein nur über Kredite bezahlbaren Freibads, gab es zuletzt das Eingeständnis, dass man nicht mehr in der Lage sei, eine Hälfte eines interkommunalen Hallenschwimmbades zu stemmen. Es bleibt Brüggen nun nichts mehr anderes übrig, als sich alleine auf den Weg zu

Weiterlesen

Stellungsnahme Grenzöffnung Weißer Stein

Straße Zum Weißen Stein

Mitte Oktober überraschte die Gemeindeverwaltung die Ratsmitglieder, als sie mit kurzem Vorlauf eine Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Deutsch-niederländischer Grenzübergang Am weißen Stein“ ansetzte. Unter anderem teilte der Bürgermeister mit, dass er die defekte Barriere am Grenzübergang nicht wieder zu reparieren gedenke, so dass Fahrten zwischen Bracht und Reuver ungehindert möglich bleiben sollen – die Barriere ist seit Mitte 2020 defekt, seither

Weiterlesen

Brüggener Straße: Radweg wird zu Gehweg

Brüggener Straße Brüggen Bracht Gehweg Radfahrer frei

Es scheint wie ein Schildbürgerstreich: Zu Wochenbeginn wurden am Radweg entlang der Brüggener Straße die Verkehrszeichen ausgetauscht. Statt ‚Radweg‘ heißt es jetzt zwischen Solferinostraße und Holtweg ‚Gehweg‘ mit dem Zusatz ‚Fahrrad frei‘. Der Unterschied: Ab sofort besteht für Radfahrende keine Pflicht mehr, den Radweg zu benutzen. 2018 hatte der Kreis Viersen auf der gegenüberliegenen Fahrbahnseite einen Radschutzstreifen angelegt. Doch nach

Weiterlesen

Antrag: Gemeinde soll ‚blikvanger‘ testen

blikvanger in Beesel, Foto Patrick Jacobsvan Beeselse Lijst

In den Niederlanden sieht man an Radwegen häufig so genannte ‚blikvangers‘. Das ist ein Wortspiel, denn eigentlich bedeutet das Wort das Gleiche wie im Deutschen, nämlich Blickfänger. ‚blik‘ ist aber zugleich das Wort für Blech und im übertragenen Sinne auch für Blechdose, ein Blechdosenfänger also, der als Blickfänger schon von weitem besser als ein gewöhnlicher Mülleimer auffällt. Und damit wären

Weiterlesen

Antrag: Haus Schleveringhoven soll wieder ’sichtbar‘ werden

Fensterfront Haus Schleveringhoven

Es war Ritter- und Bürgermeistersitz, Trinkerheilanstalt, Lazarett, Kinderheim, Krankenhaus und noch so einiges mehr, für den Ausdruck ‚wechselvolle Geschichte‘ könnte das Baudenkmal Haus Schleveringhoven als Musterbeispiel dienen. Und obwohl das ‚gelbe Haus‘ des Altenheims an der Brüggener Straße 49 wohl nie eine Burg war, liegt es seit fast vier Jahren im Dornröschenschlaf; die Fassade blättert, die hölzernen Fensterblenden fallen auseinander.

Weiterlesen

Anfrage: Breitband in Neubaugebieten

Glasfaser in Brüggen

Laut dem Baugesetzbuch ist es Aufgabe der Gemeinde, die Anbindung von Wohngebäuden an die Wasser-, Abwasser und Stromnetze sicherzustellen – so auch in Neubaugebieten. Das Baugesetzbuch regelt hingegen nicht, dass Wohngebäude mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden müssen. Wir für Brüggen hält jedoch die Versorgung aller Haushalte mit einem Glasfaseranschluss für zwingend notwendig. Deshalb sollte für jedes Wohngebäude in der Gemeinde zumindest

Weiterlesen
1 2 3 4 5 9