Bürgervorschläge zu Fahrrad-Hauptrouten

ehemalige Bahnstrecke Kaldenkirchen-Lobberich, eine Radfahrerin ist von hinten zu sehen

In ganz NRW soll ein Netz von Haupt-Fahrradstrecken definiert und ausgebaut werden. Dabei geht es um Strecken die zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen führen. Es geht um schnelle, sichere und bequeme Hauptstrecken zwischen Orten und Ortsteilen. Gesucht werden die optimalen Strecken mit wenigen Kreuzungspunkten oder wenig bis keinem Autoverkehr. Nun sind erfahrene Radfahrer gefragt, ihre Erfahrungen zum Aufbau des sogenannten ‚Radvorrangnetzes‘ beizutragen.

In der Gemeinde Brüggen wurde das Thema am 8. Oktober im Gemeinderatsausschuss für Bauen, Infrastruktur und Klimaschutz (BIK) vorgestellt. Die Fraktionen im Gemeinderat sollen bis Mitte November Vorschläge zur Optimierung eines vorliegenden Entwurfs machen. Nach unseren sehr guten Erfahrungen mit Bürgervorschlägen zum Nahverkehrsplan des Busverkehrs, bittet die Wir-Fraktion hier erneut um entsprechende Rückmeldungen bis spätestens 10.11.2024.

An welcher Stelle des vorliegenden Entwurfs ist etwas zu verbessern? Oder sollte die eine oder andere Strecke ganz anders gedacht werden? Die Vorschläge können entweder hier unter den Aufruf geschrieben oder uns per E-Mail an radrouten@wirfuerbrueggen.de zugesandt werden.

Hier ist der aktuelle Entwurf aus dem Ratsinformationssystem abrufbar: Arbeitskarte Radvorrangroutennetz . Zum Verständnis: Eine mit roten X gekennzeichnete Strecke wurde beim allerersten Entwurf seitens des Landes als geeignet eingetragen. Von dieser Streckenführung wird seitens der Gemeinde abgeraten. Stattdessen schlägt die Gemeinde vor, Bracht auf einem vollständig neuen Radweg entlang der B221 zu umfahren.

Unser Bild zeigt die Fahrradroute auf der ehemaligen Bahnstrecke zwischen Kaldenkirchen und Lobberich, die als ‚Qualitätsroute‘ über Kempen bis nach Krefeld führt. Bildquelle: Wir für Brüggen.

Nachtrag:
Am 12.11.2024 reichten wir die hier im Original verlinkte Stellungnahme zum Radvorrangroutennetz bei der Gemeindeverwaltung ein. Insgesamt erreichten uns neun ausführliche Kommentare aus der Bürgerschaft sowie weitere kurze Bemerkungen via Facebook oder E-Mail. Dafür herzlichen Dank!

2 Kommentare

  • Zitat: „Stattdessen schlägt die Gemeinde vor, Bracht auf einem vollständig neuen Radweg entlang der B221 zu umfahren.“
    Furchtbarer Gedanke und Vorschlag!
    Ich als Radfahrer möchte lieber an ruhigen / ruhigeren (Rad)Wegen entlang fahren und nicht an parallel zu „Rennstrecken“ wie der B221 Umgehung!
    Zudem sollte man Radwege auch möglichst immer durch z.b. Ortschaften / entlang von Gaststätten führen, um Radfahrende die Möglichkeit zu Pausen / Nahrungsaufnahme zu bieten und Örtliche Gastronomie / Geschäfte zu fördern!
    Der Gedanke welcher von der Gemeinde dahinter steckt ist auch klar: Ein Radweg entlang der Rennstrecke B221 müsste von einem anderen Kostenträger gedeckt werden … ist allerdings keinesfalls im Sinne der Radfahrenden!
    Ich persönlich halte von solchen „Kostenträger-verteilspielchen“ ( früher sagte man: Hütchenspieler tricks ) nichts, da es eh IMMER Steuergelder des Arbeitenden Volkes sind ( egal wer die Kosten trägt ) … somit sollten Entscheidungen immer unabhängig der Kostenträger und immer im besten Sinne des ursprünglichen Gedankens / Vorgaben beschlossen werden.
    Gruß
    Stefan Ut Braut
    NS: wie „alt“ ist die Grundkarte? Es fehlen etliche aktuelle Radwege aus dem „Radwegenetz NRW“ ( z.b. Westlich von Bracht ab alte Mülldeponie durch den Brachter Wald / Heide / Kaldenkirchen … oder Alst > Schaag und rund um Schaag …

  • Rainer de Graaf

    Der Rad- und Fußweg zwischen Brüggen und Born entlang der ehemaligen Eisenbahntrasse ist zwischen dem Vennmphlenweg und der Borner Mühle in schlechtem Zustand. Nach Regenfällen bilden sich große Matsch- und Wasserpfützen.
    Am Eingang Vennmühlenweg ist ein morscher Baumstamm halb auf den Weg gekippt und verengt die Durchfahrt an einer unübersichtlichen Stelle auf eine Fahrspur.
    Gerade dieser Weg ist im Augenblick die Hauptverbindung zwischen Brüggen und Born, da die Umbauarbeiten auf der Borner Str. seit Monaten andauern und wohl auch noch geraume Zeit dauern werden.
    Eine Entfernung des Baumstamms und eine Auffüllung der Pfützen wäre sinnvoll und auch notwendig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert