Kostenlose Analyse privater Gartenbrunnen

Nach der Frostperiode im kommenden Frühjahr beabsichtigt die Fraktion Wir für Brüggen eine Qualitätsanalyse privater Brunnen im Gemeindegebiet vornehmen zu lassen. Ziel ist es, aussagekräftige Werte zum Beispiel über die Nitratbelastung oder die Agressivität gegenüber Metall- und Betonrohren zu erhalten.

Für die Analyse wurde ein Raster über das Gemeindegebiet gelegt, das mehr als 97 Prozent aller Siedlungsflächen in Brüggen, Bracht, Born und den Honnschaften abdeckt. Mittels des Rasters sollen etwa zwanzig Gartenbrunnen zur Analyse ausgewählt werden. Die Auswertung der Wasserqualität ist für die Betreiber der Brunnen kostenlos.

Die Wir-Fraktion bittet alle Betreiberinnen und Betreiber, ihre Brunnen zur Analyse vorzuschlagen. Wer einen Brunnen betreibt, der stellvertretend für das Wohnumfeld beprobt wird, erhält die ausführliche Auswertung, verbunden mit der Möglichkeit zu einer persönlichen Beratung. Für Meldungen, deren Brunnen nicht ausgewählt werden , gibt es eine Analyse, die auf die Werte aus dem persönlichen Wohnumfeld auch auf die Qualität des eigenen Brunnens schließen lässt.

Karte der Gemeinde Brüggen mit 21 blauen Quadraten, die das Raster für die Brunnenanalyse darstellen

Hintergrund der Aktion ist der alle fünf Jahre publizierte EU-Nitratbericht, der vor drei Jahren letztmalig veröffentlicht wurde. Demnach ist der zulässige Grenzwert bei uns um das Fünffache überschritten worden! Deutschlandweit wurden in nur drei Landkreisen höhere Nitratbelastung als im Viersener Westkreis gemessen. Das Problem: Das Netz der Messstellen ist sehr grob. Die besorgniserregenden Werte beruhen auf den Analysewerten einer Messstelle in Nettetal.* Deshalb hält es Wir für Brüggen für erforderlich, aussagekräftige Werte aus dem Gemeindegebiet von Brüggen zu erhalten. Gemessen wird dabei im oberen, oberflächennahen Grundwasser-Stockwerk. Das Trinkwasser ist davon ausdrücklich nicht betroffen! Trinkwasser wird aus viel tieferen Schichten gewonnen.

Am Ende sollen die dann hoffentlich aussagekräftigeren Werte auch der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden können. Dies geschieht anonym, die Namen der Brunnenbetreiber und die konkreten Standorte der Brunnen werden nicht veröffentlicht.

Verwenden Sie bitte dieses Formular zum Vorschlag eines Brunnens (PDF)


* Angaben zum EU-Nitratbericht laut Bericht ‚Warum der Kreis Viersen ein Nitratproblem hat‘ der Rheinischen Post, Ausgabe Viersen/Westkreis vom 02.08.2022

Quellen Abbildungen:
Wasserhahn (grafisch bearbeitet): pixabay.de
Karte Analyseraster Ausgangskarte: Geoportal Niederrhein, grafisch bearbeitet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert